FuSa / RE / Systems.camp 2019
21. – 23. Februar 2019 | München
von und mit Colin Hood Systems Engineering & GfSE e.V.
Munich Openspace – Extending Horizons
Openspaces bieten Dir eine Möglichkeit Dich in einer offenen und risikofreien Umgebung über aktuelle Herausforderungen, aktuelle Trends und Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren.
Es gibt hervorragende Möglichkeiten zum Wissensaustausch und vor allem um Dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
DREI GUTE GRÜNDE, DABEI ZU SEIN
WISSEN
Die verschiedenen Teilnehmer des Openspace ermöglichen es, neues Wissen und Sichtweisen zu erlangen sowie Antworten auf Deine Fragen zu erhalten.
NETZWERKEN
In den Pausen und Sessions hast Du die Möglichkeit, Dich mit Gelichgesinnten zu vernetzen und auszutauschen. Wertvolle Kontakte werden geknüpft.
INSPIRATION
Durch den Austausch mit anderen Menschen wirst du inspiriert und bekommst neue Denkanstöße und Ideen für Dein Projekt.
PROGRAMM | VERANSTALTUNGSORT
Agenda
21. Feb. 2019 – Functional Safety
22. Feb. 2019 – Requirements Engineering
23. Feb. 2019 – Systems Engineering
Am 22. Februar 2019 hast Du ausserdem die Möglichkeit, an einem 2-stündigen Workshop von Colin teilzunehmen.
„Zeit ist kostbar. Wege um Requirements Engineering effizienter zu machen“
Oftmals wird in Entwicklunsprojekten zuviel Zeit für die Arbeit an den falschen Dingen eingesetzt. Fehler werden nicht schnell genug gefunden. Viel Zeit wird auch darauf verwendet, auf andere zu warten.
In diesem Workshop werden Möglichkeiten eruiert wie man Zeit und Geld spart, indem man Requirements effektiver macht, wie man lange Kommunikationswege kürzt und Fehler vermeidet bzw. frühzeitig findet.
jeweils
08:30 Uhr – Einlass und Registrierung
09:00 Uhr – Willkommen und kurze Vorstellung
09:05 Uhr – Openspace-Regeln und Sessionplanung
09:45 Uhr – Openspace Sessions (Requirements Openspace: alternativ Workshop)
13:00 Uhr – Mittagessen
14:00 Uhr – Openspace Sessions
16:45 Uhr – Abschluss und Farewell
17:00 Uhr – Ende des Openspace
AWA Aussenwirtschaftsakademie GmbH, Seidlstraße 8, 80335 München
AWA Aussenwirtschaftsakademie
DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZUM OPENSPACE
Ein Openspace (häufig auch BarCamp, Unkonferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können teilweise aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen (z. B. bei gemeinsamen Programmierworkshops).
(Source: Wikipedia)
Unsere FuSa/RE/Systemscamps sind für Spezialisten und Entscheider im Systems Engineering, Requirements Engineering und Funktionale Sicherheit
Also für Produktmanager, Entwicklungsleiter, Projektmanager, Requirementsingenieure, Systemingenieure, Safety Engineers die
- sinnvolle Dokumente brauchen,
- auf der Suche nach besseren Prozessen sind,
- Requirements Engineering und Agile Methoden verbinden müssen,
- sich weiterbilden wollen,
- Antworten auf Fragen suchen.
Willkommen sind alle, die sich mit den Themen Funktionale Sicherheit, Requirements Engineering und Systems Engineering beschäftigen. Du hast die Möglichkeit, neues Wissen zu diesen Themen zu erhalten, Dich auszutauschen und Dich mit Gleichgesinnten zu vernetzten.
Wir freuen uns über spannende Diskussionen und interessante Gespräche.
Ein Openspace lebt davon, dass die Teilnehmer sich aktiv einbringen. Du kannst selbst ein Thema mitbringen oder Dich rege an den Gesprächen beteiligen.
VERANSTALTER DER OPENSPACES

Colin Hood,
Colin Hood Systems Engineering
Colin hat seit 1977 die Entwicklung von softwaregesteuerten sicherheitskritischen Systemen begleitet und unterstützt. Colin ist Systems Engineer seit 1985.
Seine Spezialität ist neben der Verbesserung der Prozesse die Unterstützung des Veränderungsprozesses bei der Einführung neuer Methoden und Werkzeuge.
Colin´s Herzblut schlägt für das Systems Engineering. Er hat verschiedene Fachbücher geschrieben. Zum Ziel hat er sich gesetzt, sein Wissen weiterzugeben und vor allem, Menschen zu helfen.
Mehr Informationen findest Du unter www.colinhood-se.com

GfSE e.V.
Gesellschaft für Systems Engineering, German Chapter of Incose
Die GfSE wurde 1997 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Die GfSE ist die deutsche Sektion des International Council on Systems Engineering (INCOSE) und vertritt als German Chapter of INCOSE die Organisation im deutschsprachigen Raum.
Die GfSE fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich des Systems Engineering in Industrie, Forschung und Lehre. Sie partizipiert an den Aktivitäten von INCOSE auf europäischer und internationaler Ebene und offeriert darüber hinaus ein deutschsprachiges Dienstleistungsangebot zum Thema Systems Engineering INCOSE selbst konstituierte sich 1990 als internationale, gemeinnützige Organisation. Mehr Informationen über die GfSE findest Du unter http://www.gfse.de
INCOSE gilt heute als die international maßgebende Körperschaft zur Definition, Verständnisbildung, Förderung und Anwendung des Systems Engineering. Mehr Informationen über INCOSE findest Du unter http://www.incose.org/
ANMELDUNG
zum Functional Safety Openspace am Donnerstag, 21. Februar 2019
und/oder
zum Requirements Engnineering Openspace am Freitag, 22. Februar 2019
(Veranstalter: Colin Hood Systems Engineering)
Preise pro Veranstaltungstag:
Early Bird Ticket bis 21. Januar 2019: 200 € zzgl. gesetzlich gültiger MWSt.
Regular Ticket: 350 € zzgl. gesetzlich gültiger MWSt.
Bei der Anmeldung zu beiden Openspace Tagen (FuSa und RE) gibt es 5% Rabatt auf den Gesamtpreis.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung zum Systems.camp am 23. Februar 2019
Es gelten die GfSE Teilnahmebedingungen
Preis für GfSE Mitglieder: 75 €
Preis für Nicht-GfSE Mitglieder: 85 €
Die Anmeldung erfolgt über den Shop der GfSE.
Veranstalter: GfSE e.V. Gesellschaft für Systems Engineering
Sponsor: Colin Hood Systems Engineering
HAST DU NOCH FRAGEN?

Claudia Bösewetter
Colin Hood Systems Engineering
claudia.boesewetter(at)colinhood-se.com